Montage von Schornsteinabdeckungen & Co.

kaminabdeckung_2
Edelstahlplatte als Grundplatte für gemauerte Schornsteine

Viele Schornsteinaufbauten funktionieren nach dem „Einschub-Prinzip“. Dabei besitzen Schornstein und Aufbauelement kompatible Rohrabschlüsse. Das Bauteil in die Rohrmündung des Schornsteinschlots eingeführt und ggf. mit etwas Silikon abgedichtet. Um die passende Größe eines Produkts zu bestellen, nimmt man die Außenmaße des Schornsteins am Schornsteinkopf ab. Je nach Hersteller werden einige Zentimeter auf jeder Seite zugegeben. Mittlerweile sind Einschübe in mehreren runden und eckigen Formen handelsüblich. Gemauerte Schornsteine können mit Edelstahlplatten versehen werden, in die vom Hersteller passende Ausschnitte gestanzt werden.

 

Etwas anders die Situation bei der Kaminabdeckung, die hierzulande meist aus einer flachen oder gewellten Metallplatte besteht und die mittels Stegen am Kaminkopf montiert wird. Neben der Abdeckung und den Halterungen benötigst du das Montagematerial, also Schrauben, Dübel und Unterlegscheiben, sowie eine Bohrmaschine und (je nach Art der Schrauben) einen Schraubenzieher oder -schlüssel. Die Stege sind meist vorgebohrt, teilweise wird auch die Position der vertikalen Halterungen an der Haube schon vorgegeben. Was zu tun bleibt ist, die Bohrlöcher am Schornsteinkopf anzubringen und mit Dübeln zu versehen. Anschließend werden die Bügel angeschraubt und schlussendlich die Abdeckung angebracht.

Vorsichtsmaßnahmen bei Höhenarbeiten

Da Schornsteine naturgemäß oft in der Höhe liegen, bedarf es bei Arbeiten am Rauchfang einer guten physischen Kondition. Wer höhenkrank oder körperlich körperlich beeinträchtigt ist, sollte sich einen Fachmann holen anstatt selber über die Dachschindeln zu balancieren. Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr, daher solltest du dich unbedingt mit Absturzsicherungen, zum Beispiel einem Klettergeschirr und entsprechenden Haltepunkten absichern. Auch die Wind- und Wetterverhältnisse sollten vor dem Einsatz in Betracht gezogen werden. Doch bei aller Vorsicht: Nicht bei jedem Schornstein kann man die Montage selber durchführen! Im Zweifelsfall hilft wieder nur der Fachmann, etwa bei unzugänglicher Position des Schornsteins, bei beschädigten Dächern und Schornsteinen oder bei großen Höhen.

Eine Schornsteinabdeckung selber bauen

chimney-sweeper-158077_1280
Quelle: www.pixabay.com

Schornsteinabdeckungen sind in Deutschland genehmigungsfrei. Wer selber einen Schornsteinschutz bauen will, muss dennoch einiges beachten. So dürfen durch die Haube keine Beeinträchtigungen benachbarter Schornsteine oder belästigende Rauchverwehungen entstehen. Sie muss ausserdem einen festgelegten Abstand zum Schornsteinrand aufweisen, der von verschiedenen Faktoren abhängt (Heizungsart, Schornsteindurchmesser). Zudem kann eine fest montierte Haube ein Hindernis bei der Reinigung und Wartung darstellen. Eine mögliche Lösung sind klappbare Abdeckungen. In allen Fällen gilt: Kläre deinen Fall am besten mit deinem Schornsteinfeger. Er kennt deinen Schornstein und die Funktion von Schornsteinaufbauten.

Was tun bei starken Windgeräuschen am Kamin?

Diskussion: Kaminaufsatz als Mittel gegen Windgeräusche am Kamin?

Gerade jetzt in den Wintermonaten pfeift verstärkt Wind über unsere Dächer. Manchmal entpuppt sich der Kamin als eine Art Lautsprecher, der Windgeräusche verstärkt im Inneren des Hauses hörbar macht.

rooftop-315349_640
Quelle: www.pixabay.com

Doch bevor Maßnahmen ergriffen werden können, gilt es folgende Frage zu beantworten: Können andere Möglichkeiten als Verursacher der lauten Geräusche im Kamin ausgeschlossen werden, z.B. ein loses Teil am Schornstein oder ein kaputter Dachziegel?

Infos darüber, wodurch auch sonst Geräusche am und um den Schornstein herum entstehen können, findest du hier im Blog!

Die meisten Kaminaufsätze gelten als probates Mittel, um Geräusche zu minimieren, die bei starkem Wind im Kamin entstehen. Egal ob rotierender oder der feststehende Aufsatz mit den Lufteinlassdüsen, der Effekt ist derselbe. Luftströmungen können nicht mehr so stark auf die Kaminmündung einwirken. Das Unterdrucksystem am Abgaskanal wird stabilisiert und Windspitzen ausgeglichen. Achte beim Kauf darauf, ob der Hersteller diesen Punkt erläutert.

Kaminaufsätze sind fast immer baurechtlich genehmigungsfrei und einfach zu montieren. Das zusätzliche Schornsteinelement darf der Schornsteinhöhe nach DIN 4705 angerechnet werden.